ZH
EN
KR
JP
ES
RUBrennwert aufbauen
Für die Brennwert aufbauen gibt es insgesamt 57 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Brennwert aufbauen die folgenden Kategorien: Feuer bek?mpfen, Geb?udeschutz, Baumaterial, Glas, Einrichtungen im Geb?ude, Anwendungen der Informationstechnologie, Geb?udestruktur.
AT-ON, Brennwert aufbauen
- ONORM M 7500 Teil.4-1980 W?rmebedarf für Geb?ude; Berechnungswerte
- ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der W?rmeleitf?higkeit mit dem geschützten Heizplattenger?t - Bestimmung des Nennwertes der W?rmeleitf?higkeit für mineralische Baustoffe
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Brennwert aufbauen
ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Brennwert aufbauen
- ASHRAE 183-2007 Berechnungen der Spitzenkühl- und Heizlast in Geb?uden mit Ausnahme von niedrigen Wohngeb?uden
International Organization for Standardization (ISO), Brennwert aufbauen
- ISO 10456:1997 W?rmed?mmung – Baustoffe und Bauprodukte – Bestimmung deklarierter und geplanter W?rmewerte
TR-TSE, Brennwert aufbauen
- TS 415-1977 Berechnungswert der W?rmeleitf?higkeit und des W?rmewiderstands für architektonische und bauliche Zwecke
RU-GOST R, Brennwert aufbauen
- GOST R 54855-2011 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung des thermischen Bemessungswerts
Danish Standards Foundation, Brennwert aufbauen
- DS/EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
- DS/EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
- DS/EN 15026:2007 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
Lithuanian Standards Office , Brennwert aufbauen
- LST EN 675-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
- LST EN 674-2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- LST EN 673-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
- LST EN 15026-2007 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
AENOR, Brennwert aufbauen
- UNE-EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
- UNE-EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- UNE-EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
German Institute for Standardization, Brennwert aufbauen
- DIN EN 675:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommessger?t-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011
- DIN EN 674:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Methode mit geschützter Heizplatte; Deutsche Fassung EN 674:2011
- DIN EN 673:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 673 (2023-01) ersetzt.
- DIN EN 673:2023-01 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 673:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 673 (2011-04).
- DIN EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommessger?t-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011
- DIN EN 674:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Methode mit geschützter Heizplatte; Deutsche Fassung EN 674:2011
- DIN EN 15026:2022 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation; Deutsche und englische Version prEN 15026:2022
- DIN EN 15026:2007-07 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation; Deutsche Fassung EN 15026:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15026 (2022-04) ersetzt.
- DIN EN 15026:2022-04 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation; Deutsche und englische Fassung prEN 15026:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 11.03.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 15026 (2007-...)
未注明發(fā)布機構, Brennwert aufbauen
- DIN EN 675:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode des W?rmestrommessers
- DIN EN 673:1999 Glas im Bauwesen _ Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) DIN-Berechnungsverfahren
- DIN EN 674:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit dem Plattenger?t
- BS EN 15026:2023 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
British Standards Institution (BSI), Brennwert aufbauen
- BS EN 674:1998 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- BS EN 675:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
- BS EN 675:2011 Glas im Geb?ude. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode zur Messung des W?rmestroms
- BS EN 673:1998 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
- BS EN 674:2011 Glas im Geb?ude. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode mit geschützter Heizplatte
- BS EN 673:2011 Glas im Bauwesen. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Berechnungsmethode
- 22/30461582 DC BS EN 673. Glas im Geb?ude. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode
European Committee for Standardization (CEN), Brennwert aufbauen
- EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
- EN 675:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – W?rmeflussmesser-Methode
- EN 674:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung der W?rmedurchl?ssigkeit (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
- EN 15026:2023 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
Association of German Mechanical Engineers, Brennwert aufbauen
Association Francaise de Normalisation, Brennwert aufbauen
- NF P78-460:1998 Glas im Geb?ude. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Rechenmethode.
- NF P78-459:1998 Glas im Geb?ude. Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode zur Messung des W?rmestroms.
- NF P78-460*NF EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
- NF P78-458*NF EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
- NF P78-459*NF EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des W?rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - W?rmestrommesser-Methode
CZ-CSN, Brennwert aufbauen
American National Standards Institute (ANSI), Brennwert aufbauen
ES-UNE, Brennwert aufbauen
- UNE-EN 15026:2007 Hygrothermische Leistung von Baukomponenten und Bauelementen – Bewertung der Feuchtigkeitsübertragung durch numerische Simulation (Befürwortet von AENOR im Juni 2010.)
ZA-SANS, Brennwert aufbauen
- SANS 10456:2007 Baustoffe und Bauprodukte – Verfahren zur Bestimmung deklarierter und projektierter W?rmewerte