国产又粗又长又大无遮挡,丰满人妻av一区二区三区,国产精品全国免费观看高,亚洲欧美国产日韩精品在线


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

Für die Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode die folgenden Kategorien: füttern, Milch und Milchprodukte, Kohle, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Tee, Kaffee, Kakao, Bodenqualit?t, Bodenkunde, analytische Chemie, externes Wasserversorgungssystem, Wasserqualit?t, Getr?nke, fotografische F?higkeiten, Ledertechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Aufschlag, Dünger, organische Chemie.


PT-IPQ, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

GOSTR, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • GOST 34454-2018 Milchprodukte. Bestimmung des Proteingehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • GB/T 6432-2018 Bestimmung von Rohprotein in Futtermitteln – Kjeldahl-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • T/NAIA 060-2021 Bestimmung des wahren Proteins im Futter nach der Kjeldahl-Methode

RU-GOST R, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • GOST R 55246-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST ISO/TS 17837-2013 Schmelzk?seprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 54662-2011 K?se und Schmelzk?se. Bestimmung des Proteinmassenanteils nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 54607.7-2016 ?ffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualit?tskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 7. Bestimmung von Protein nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 53951-2010 Milch und milchhaltige Produkte. Bestimmung des Massenanteils von Proteinen nach der Kjeldahl-Methode

NL-NEN, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • NEN 3760-1984 K?se – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts
  • NEN 3198-1984 Milch, Kondensmilch und Trockenmilch – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts (Referenzmethode)
  • NEN-ISO 5663:1993 Wasserqualit?t. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualit?t. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS ISO 6851:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • BS ISO 17997-2:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • BS ISO 17997-1:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Indirekte Methode (Referenzmethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • KS E ISO 333-2003(2013) Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2018) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2021) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 5663-2007(2017) Wasserqualit?t – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • KS M ISO 6851-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabf?lle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 5663:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • KS H ISO 1871:2013 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 1871:2008 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS I ISO 11261:2008 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode

BG-BDS, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF V03-750:1999 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 5983-1:2005 Tierfutter – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts
  • NF V04-211:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFGEHALTS. (KJELDAHL-METHODE).
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN 25663:1994 Wasserqualit?t – Stickstoffdosierung nach Kjeldahl – Methode nach Selenmineralisierung
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF EN 13654-1:2002 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: modifizierte Kjeldahl-Methode
  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF V03-050:1970 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff mit Mineralisierung nach der Jkeldahl-Methode.

International Dairy Federation (IDF), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • IDF 20-1-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • GB/T 41965-2022 Fotografie – Verarbeitungsabf?lle – Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • ISO/TS 17837:2008 | IDF/RM 25: 2008 Schmelzk?seprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteins – Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-1:2001 | IDF 20-1: 2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5663:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001|IDF 20-5:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 5: Bestimmung des Proteinstickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001|IDF 20-4:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • ISO 1871:1975 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 11261:1995 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-4:2001/Cor 1:2011 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DS/EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1/AC:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/ISO 5663:1994 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • DS/EN 25663:1994 Wasserqualit?t-Bestimmung der Kjeldahl-Stickstoff-Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • DS/EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN 12135:1998 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

German Institute for Standardization, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DIN EN ISO 20483:2014-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009-07 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005-10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:20...
  • DIN EN ISO 5983-1:2005-10 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005
  • DIN 51722-1:1990-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN 12135:1997-12 Obst- und Gemüses?fte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 12135:1997
  • DIN EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN EN 25663:1993-11 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984); Deutsche Fassung EN 25663:1993
  • DIN EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN 13654-1:2002-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 13654-1:2001
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016

RO-ASRO, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

TH-TISI, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode

ZA-SANS, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • SANS 8968-5:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 8968-1:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • SANS 8968-4:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • NY/T 3-1982 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • GB 2905-1982 Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)

AENOR, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • UNE 32013:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. HALBMIKRO-KJELDAHL-METHODE.
  • UNE-EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013)
  • UNE 77318:2001 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • UNE-EN 12135:1998 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • UNE-EN 25663:1994 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG VON KJELDAHL-STICKSTOFF. VERFAHREN NACH DER MINERALISIERUNG MIT SELEN. (ISO 5663:1984).
  • UNE-EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FüR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).

未注明發(fā)布機構, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DIN EN ISO 20483 E:2012-07 Determination of nitrogen content and calculation of crude protein content in cereals and legumes Kjeldahl method (draft)
  • BS EN ISO 5983-1:2005(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • LST EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006)
  • LST EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • LST EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • LST EN 12135-2001 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • LST EN 25663-2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • LST EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • LST EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • LST EN 13654-1-2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

ES-UNE, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • UNE-EN ISO 5983-1:2007/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • HJ 717-2014 Bodenqualit?t.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 6014-2007 Steinkohle.Bestimmung von Stickstoff.Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • TCVN 6498-1999 Bodenqualit?t.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kejldahl-Methode
  • TCVN 5987-1995 Wasserqualit?t.Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff.Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7253-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Stickstoffproteingehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • ASTM E147-61(2017) Standardspezifikation für Ger?te zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ASTM D2868-17 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder, Wet Blue und Wet White
  • ASTM E258-67(2002) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode

ES-AENOR, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • UNE 64 011 Bestimmung der Qualit?t von Kjeldahl-Halbspuren-Rohprotein in Mischfuttermitteln und seinen Ausgangsmaterialien

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

CZ-CSN, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • CSN 56 0020-1987 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • CSN ISO 1871:1994 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode

Indonesia Standards, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode

KR-KS, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • KS I ISO 5663-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DB22/T 1995-2014 Bestimmung des Gehalts an Cholinchlorid in Futtermittelqualit?t nach der Kjeldahl-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN 25663:1993 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • EN ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • CEN EN 13654-1-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode

AT-ON, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • ONORM EN 25663-1993 Wasserqualit?t. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode

TR-TSE, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • TS 362-1966 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF UND KOHLE NACH DER SEMI ■ M?KRO KJELDAHL-METHODE

YU-JUS, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • JUS B.H8.320-1988 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Stickstoffgehalts - Makro Kjeldahl nethod

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Proteinmikro-Kjeldahl-Methode

  • DB43/T 751-2013 Bestimmung von Stickstoff in Graphit mit der Semi-Mikro-Kelvin-Methode




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

亚洲一区二区少妇激情-国产精品美女久久高潮| 久久精品人妻一区二区三区极品-久久99热这里只有精品免费| 国产一级片久久免费看同-麻豆精品尤物一区二区青青| 中文不卡一区二区三区-老司机在线老司机在线一区| 丝袜美腿人妻连续中出-在线观看日韩三级视频| 欧美伦乱淫老妇女激情吧-亚洲女邻居精品二区久久| 久久精品人妻一区二区三区极品-久久99热这里只有精品免费| 蜜臀av日日欢夜夜爽一区-av在线免费永久播放| 蜜臀av日日欢夜夜爽一区-av在线免费永久播放| 欧美精品一区二区三区爽爽爽-日韩国产精品亚洲经典| 亚洲欧美日韩国产一区二区三区-国产欧美日韩一区二区免费| 欧美mv日韩mv视频-熟妇人妻ⅴa精品中文| mm在线精品视频在线观看-欧美国产日韩在线一区二区三区| 91精品国产影片一区二区三区-欧美精品久久久精品一区二区| 欧美视频在线观看国产专区-亚洲91精品在线观看| 中文字幕亚洲综合久久最新-久久精品视频免费久久久| 蜜臀av日日欢夜夜爽一区-av在线免费永久播放| 久久精品亚洲国产av久-国产精品视频一区二区免费| 99在线免费观看视频-丰满人妻一区二区三区视频53| 蜜臀一区二区三区精品在线-99久久久精品免费看国产| 国产人妻人伦精品日本-国产98超碰人人做人人爱| 亚洲一区精品一区在线观看-日本久久久一区二区三区| 日韩中文字幕v亚洲中文字幕-日韩亚洲av免费在线观看| 国产人妻人伦精品日本-国产98超碰人人做人人爱| 日本高清二区视频久二区-大香蕉在线视频大香蕉在线视频| 久久人妻一区二区三区欧美-国内不卡的一区二区三区| 成人av一区二区蜜桃-亚洲色图激情人妻欧美| 性激烈欧美三级在线播放-久久中文字幕人妻少妇| 黄片一区二区三区在线看-偷拍一区二区在线观看| 欧美精品啪啪人妻一区二区-嫩草人妻舔舔羞羞一区二区三区| 国产精品久久久精品一区-99久久免费精品国产男女性高好| 亚洲欧美精品在线一区-99热国产在线手机精品99| 丝袜美腿人妻连续中出-在线观看日韩三级视频| 欧美日韩精品人妻在线-在线播放中文字幕一区| 国产美女裸露无遮挡双奶网站-国产精品色午夜视频免费看| 精品一区二区三区av在线-欧美黑人巨大精品一区二区| 成人免费黄色在线网站-日韩精品一区二区三区四区在线| 亚洲精品一区网站在线观看-黄页视频免费观看网站| av中文字幕男人天堂-懂色av一区二区三区在线观看| 精品亚洲卡一卡2卡三卡乱码-一区三区二插女人高潮在线观看| 久色高清精品在线国产-国产精品视频一区三区四区|