国产又粗又长又大无遮挡,丰满人妻av一区二区三区,国产精品全国免费观看高,亚洲欧美国产日韩精品在线


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

Für die Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode gibt es insgesamt 222 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode die folgenden Kategorien: Kohle, Wasserqualit?t, Milch und Milchprodukte, füttern, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Obst, Gemüse und deren Produkte, externes Wasserversorgungssystem, Getr?nke, analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Abfall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, fotografische F?higkeiten, Dünger, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Ledertechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Essen umfassend, Plastik, Metallerz, Wortschatz.


IN-BIS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • IS 5194-1969 Bestimmungsmethode der Stickstoff-Kjeldahl-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • ISO 332:1981 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Makro-Kjeldahl-Methode
  • ISO 332:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 8968-1:2001 | IDF 20-1: 2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO 5663:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • ISO/TS 17837:2008 | IDF/RM 25: 2008 Schmelzk?seprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteins – Kjeldahl-Methode
  • ISO 3188:1978 St?rken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; Titrimetrische Methode
  • ISO 1871:1975 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 11261:1995 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 5378:1978 St?rken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; spektrophotometrische Methode
  • ISO 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • ISO 24698-2:2008 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an gebundenem Acrylnitril in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) - Teil 2: Kjeldahl-Methode
  • ISO 333:1996/Cor 1:1996 Kohle - Bestimmung von Stickstoff - Halbmikro-Kjeldahl-Methode; Technische Berichtigung 1

Group Standards of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • T/QAS 071-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Sole nach Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 044-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Urin bei Nutztieren nach der Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 001-2020 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in fermentiertem Futter nach der Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 060-2021 Bestimmung des wahren Proteins im Futter nach der Kjeldahl-Methode
  • T/NAIA 0139-2022 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren, w?ssrige Harnstoffl?sung (AUS 32) Bestimmung des Harnstoffgehalts Automatische Kjeldahl-Methode

Danish Standards Foundation, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DS 242:1988 Wasserqualit?t. Kjeldahl-Stickstoff. Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN 12135:1998 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • DS/ISO 5663:1994 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • DS/EN ISO 3188:1995 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • DS/EN 13342:2001 Charakterisierung von Schl?mmen – Bestimmung des gesamten Kjeldahl-Stickstoffs
  • DS/ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • DS/EN 25663:1994 Wasserqualit?t-Bestimmung der Kjeldahl-Stickstoff-Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • DS/EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5378:1995 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DS/EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • DS/EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • DS/EN ISO 5983-1/AC:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode

Association Francaise de Normalisation, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • NF V04-211:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFGEHALTS. (KJELDAHL-METHODE).
  • NF EN 12135:1997 Obst- und Gemüses?fte – Stickstoffdosierung – Kjeldahl-Methode.
  • NF ISO 11261:1995 Bodenqualit?t – Gesamtstickstoffdosierung – Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 3188:1994 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode.
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF EN 13342:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • NF ISO 1871:2009 Lebens- und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien zur Bestimmung von Stickstoff mit der Kjeldahl-Methode
  • NF EN 25663:1994 Wasserqualit?t – Stickstoffdosierung nach Kjeldahl – Methode nach Selenmineralisierung
  • NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • NF EN 13654-1:2002 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: modifizierte Kjeldahl-Methode
  • NF V03-750:1999 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode.
  • NF EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • NF EN ISO 5983-1:2005 Tierfutter – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 5378:1994 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode.
  • NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts
  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF V03-050:1970 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff mit Mineralisierung nach der Jkeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode
  • NF X31-037*NF EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff.

SE-SIS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • SIS SS 18 71 63-1984 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Makro-Kjeldahl-Methode
  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • KS E ISO 333-2003(2013) Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2018) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261-2008(2021) Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 3188-2008(2018) St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 5663-2007(2017) Wasserqualit?t – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • KS M ISO 6851-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabf?lle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 5378-2008(2018) St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • KS I ISO 5663:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs – Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 3188:2008 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 1871:2013 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 1871:2008 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS I ISO 11261:2008 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs – modifizierte Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 5378:2008 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 8988-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramin-Gehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode
  • KS M ISO 24698-2:2010 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an gebundenem Acrylnitril in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Teil 2: Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 6851:2002 Fotografie-Verarbeitungsabf?lle-Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs-Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode

VN-TCVN, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • TCVN 6498-1999 Bodenqualit?t.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kejldahl-Methode
  • TCVN 6014-2007 Steinkohle.Bestimmung von Stickstoff.Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • TCVN 5987-1995 Wasserqualit?t.Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff.Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • TCVN 6638-2000 Wasserqualit?t.Bestimmung von Stickstoff.Katalytischer Aufschluss nach Reduktion mit Devarda-Legierung
  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • AOAC 991.20 AOAC Offizielle Methode 991.20 Stickstoff (Gesamt) in Milch Kjeldahl-Methoden

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DB64/T 1734-2020 Bestimmung des hydrolysierbaren Stickstoffs im Boden, Kjeldahl-Methode

RU-GOST R, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GOST 34111-2017 Saftprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 55246-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 26889-1986 Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe. Allgemeine Hinweise zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST ISO/TS 17837-2013 Schmelzk?seprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DB22/T 1932-2013 Bestimmungsmethode des Gesamtstickstoffgehalts in Torf (Kjeldahl-Methode)
  • DB22/T 1995-2014 Bestimmung des Gehalts an Cholinchlorid in Futtermittelqualit?t nach der Kjeldahl-Methode

BE-NBN, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • NBN T 91-255-1976 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des ammoniakalischen und organischen Stickstoffs - (Kjeldahl-Stickstoff)
  • NBN-EN ISO 5378:1994 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)

Indonesia Standards, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode

ZA-SANS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • SANS 8968-1:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Kjeldahl-Methode

AENOR, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • UNE 77318:2001 Bodenqualit?t. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • UNE-EN 12135:1998 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • UNE 32013:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. HALBMIKRO-KJELDAHL-METHODE.
  • UNE-EN ISO 3188:1995 ST?RKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDAHL-METHODE. TITRIMETRISCHE METHODE. (ISO 3188:1978).
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • UNE-EN 13654-1:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • UNE-EN 25663:1994 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG VON KJELDAHL-STICKSTOFF. VERFAHREN NACH DER MINERALISIERUNG MIT SELEN. (ISO 5663:1984).
  • UNE-EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • UNE-EN ISO 5378:1995 ST?RKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDHAL-METHODE. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 5378:1978).
  • UNE-EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode (ISO 8988:2006)

中華人民共和國環(huán)境保護(hù)部, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GB 11891-1989 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • ASTM D3590-11 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-02 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM D3590-17 Standardtestmethoden für den gesamten Kjeldahl-Stickstoff in Wasser
  • ASTM E147-61(2017) Standardspezifikation für Ger?te zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ASTM E258-67(2002) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-22 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmier?len und Heiz?len nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM UOP432-65T Gesamtstickstoff in Flüssiggasen durch S?ureextraktion-Kjeldahl-Verfahren
  • ASTM E258-67(1996)e1 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D8001-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D2868-17 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder, Wet Blue und Wet White
  • ASTM UOP384-76 Stickstoff in Erd?ldestillaten und Schwer?len durch S?ureextraktion oder direktes Kjeldahl-Verfahren
  • ASTM D3228-20 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmier?len und Heiz?len nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-19 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmier?len und Heiz?len nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-08(2019) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmier?len und Heiz?len nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D3228-08(2014) Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in Schmier?len und Heiz?len nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D8083-16 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion

CZ-CSN, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • CSN 56 0020-1987 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • CSN ISO 1871:1994 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • CSN 70 4243-1981 Glasapparatur von Parnas-Wagner zur Bestimmung von Stickstoff

International Dairy Federation (IDF), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • IDF 20-1-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode

Lithuanian Standards Office , Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • LST EN 12135-2001 Obst- und Gemüses?fte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode
  • LST EN 13342-2002 Charakterisierung von Schl?mmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • LST EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)
  • LST EN ISO 3188:2000 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)
  • LST EN 25663-2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • LST EN 13654-1-2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • LST EN 16169-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • LST EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006)
  • LST EN ISO 5378:2000 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)
  • LST EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • LST EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode (ISO 8988:2006)

German Institute for Standardization, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DIN EN 12135:1997-12 Obst- und Gemüses?fte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 12135:1997
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN 51722-1:1990-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • DIN EN 13342:2001-01 Charakterisierung von Schl?mmen - Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung EN 13342:2000
  • DIN EN ISO 3188:1994-10 St?rken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978); Deutsche Fassung EN ISO 3188:1994
  • DIN EN ISO 20483:2014-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN 13654-1:2002-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 13654-1:2001
  • DIN EN 25663:1993-11 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984); Deutsche Fassung EN 25663:1993
  • DIN EN ISO 5378:1994-10 St?rken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978); Deutsche Fassung EN ISO 5378:1994
  • DIN EN 16169:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung EN 16169:2012
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009-07 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005-10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:20...
  • DIN EN ISO 5983-1:2005-10 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005
  • DIN EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006

British Standards Institution (BSI), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • BS ISO 6851:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualit?t. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS ISO 1871:2009 Lebens- und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • BS DD CEN/TS 15476:2006 Düngemittel - Bestimmung von Salpeter- und Ammoniumstickstoff nach Devarda
  • BS ISO 24698-2:2018 Gummi, roh. Bestimmung des gebundenen Acrylnitrilgehalts in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kjeldahl-Methode
  • BS ISO 24698-2:2008 Rohkautschuk - Bestimmung des gebundenen Acrylnitrilgehalts in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) - Kjeldahl-Methode
  • BS EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff

PL-PKN, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • HJ 717-2014 Bodenqualit?t.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 535-2009 Wasserqualit?t.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Nesslers Reagenzspektrophotometrie

Standard Association of Australia (SAA), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GB/T 6432-2018 Bestimmung von Rohprotein in Futtermitteln – Kjeldahl-Methode

未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • BS EN ISO 3188:1994(1999) St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • DIN EN ISO 8968-1:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 8968-1:2001)
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)
  • BS EN ISO 5378:1994(1999) St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DIN EN ISO 20483 E:2012-07 Determination of nitrogen content and calculation of crude protein content in cereals and legumes Kjeldahl method (draft)
  • BS EN ISO 5983-1:2005(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

ES-UNE, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • UNE-EN 13342:2001 Charakterisierung von Schl?mmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • UNE-EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff (Genehmigt von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)

KR-KS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • KS I ISO 5663-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff – Methode nach Mineralisierung mit Selen

PT-IPQ, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

GOSTR, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GOST 34454-2018 Milchprodukte. Bestimmung des Proteingehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

BG-BDS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • EN 13342:2000 Charakterisierung von Schl?mmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • CEN EN 13654-1-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • EN 25663:1993 Wasserqualit?t; Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

AT-ON, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • ONORM L 1082-1999 Chemische Analysen von B?den – Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • ONORM EN 25663-1993 Wasserqualit?t. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DB15/T 1236-2017 Bestimmung des flüchtigen basischen Stickstoffs in Futtermitteln tierischen Ursprungs mit der automatischen Kjeldahl-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GB/T 41965-2022 Fotografie – Verarbeitungsabf?lle – Bestimmung des gesamten Aminostickstoffs (Mikrodiffusions-Kjeldahl-Methode)
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode

NL-NEN, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • NEN-ISO 5663:1993 Wasserqualit?t. Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Methode nach Mineralisierung mit Selen (ISO 5663:1984)
  • NEN 3760-1984 K?se – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts
  • NEN 6482-1982 Wasser – Bestimmung der Summe aus ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl nach Mineralisierung mit Selen
  • NEN 6481-1983 Wasser – Bestimmung der Summe aus ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl nach Mineralisierung mit Selen
  • NEN 6646-1990 Wasser - Photometrische Bestimmung des Gehalts an Ammoniumstickstoff und der Summe der Gehalte an ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 3198-1984 Milch, Kondensmilch und Trockenmilch – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts (Referenzmethode)
  • NEN 6641-1983 Schlamm – Bestimmung der Summe aus ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl nach Mineralisierung mit Selen
  • NEN 6622-1988 Schlamm – Bestimmung von Sand und anderem s?ureunl?slichem Material sowie der Fraktion mit einer Partikelgr??e von mehr als 0,1 mm – Gravimetrisches Verfahren

YU-JUS, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • JUS B.H8.320-1988 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung des Stickstoffgehalts - Makro Kjeldahl nethod

TH-TISI, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode

RO-ASRO, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • STAS SR ISO 3188:1995 St?rken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR 9763-13-1996 Gewürze und Gewürze. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

IT-UNI, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • UNI 2739-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Kjeldahl-Kolben (Stickstoffbestimmung).

CEN - European Committee for Standardization, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Urban Construction, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • CJ/T 3018.7-1993 Sickerwasser.Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff.Methode nach Mineralisierung mit Quecksilbersulfat-Katalysator
  • CJ/T 103-1999 Kommunaler Hausmüll.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Halbmikro-Kjeldahl-Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DB53/T 624-2014 Bestimmung von Nitratstickstoff und Nitritstickstoff in Verkokungsabw?ssern durch Dairylers Legierungsreduktions-Neutralisationstitration

TR-TSE, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • TS 362-1966 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF UND KOHLE NACH DER SEMI ■ M?KRO KJELDAHL-METHODE

中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlors?ure-Methode und Salzs?ure-Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DB43/T 751-2013 Bestimmung von Stickstoff in Graphit mit der Semi-Mikro-Kelvin-Methode

Professional Standard - Geology, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • DZ/T 0279.29-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 29: Stickstoffbestimmung Kjeldahl-Destillation – volumetrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • SH/T 1157.2-2015 Gummi, roh.Bestimmung des gebundenen Acrylnitrilgehalts in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR).Teil 2: Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • SN/T 3470.2-2013 Gummi, roh.Bestimmung des gebundenen Acrylnitrilgehalts in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR).Teil 2: Kjeldahl-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • JIS K 0400-45-10:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Stickstoff – Katalytischer Aufschluss nach Reduktion mit Devardas Legierung

CU-NC, Das Prinzip der Stickstoffbestimmung nach der Kjeldahl-Methode

  • NC 26-124-1985 Drogen, Bestimmung von Stickstoff von Kjejdah!. Testmethode




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

免费av一区在线观看-国产精品视频高潮流白浆视频免费| 欧美日韩国产亚洲免费-肉体粗喘娇吟国产91| 午夜精品午夜福利在线-内射无套内射国产精品视频| 99久久精品一区二区成人-麻豆国产av玩弄放荡人妇系列| 久久影视av一区二区-人妻激情乱偷一区二区三区| 久久99热这里都是精品啊-国产成人亚洲精品无码aV| 日韩二级视频在线观看-美女扒开奶罩露出奶子的视频网站| 天天日天天干天天综合-99久久综合狠狠综合久久| 欧美三级韩国三级日本三斤-日本不卡一区不卡二区| 亚洲综合av一区二区三区-高潮又爽又黄无遮挡激情视频| 国产老熟女激情小视频-成人一区二区人妻不卡视频| 国产精品久久久精品一区-99久久免费精品国产男女性高好| 久艹在线观看视频免费-人妻偷人精品一区二区三区| 久久影视av一区二区-人妻激情乱偷一区二区三区| 免费看黄色污污的网站-欧美一区二区三区爽爽| 日本中文字幕啊啊啊啊-久久精品伊人久久精品伊人| 亚洲av高清一区三区三区-久久人妻夜夜做天天爽| 18禁真人在线无遮挡羞免费-中文字幕精品一区二区三区四区| 国产精品熟女视频一区二区-国产日韩精品欧美一区喷水| 欧美亚洲另类久久久精品-国产精品一区二区亚洲推荐| 99久久精品一区二区成人-麻豆国产av玩弄放荡人妇系列| 亚洲精品一区网站在线观看-黄页视频免费观看网站| 亚洲中文一二三av网-亚洲天堂成人免费在线| 国产欧美一区二区三区嗯嗯-欧美一区二区日本国产激情| 国产成人精品亚洲精品密奴-国产成人AV无码精品| 五月婷婷六月在线观看视频-亚洲黑寡妇黄色一级片| 一级小黄片在线免费看-亚洲欧美午夜情伊人888| 免费av一区在线观看-国产精品视频高潮流白浆视频免费| 夜夜久久国产精品亚州av-欧美大屁股一区二区三区| 欧美成人精品巨臀大屁股-亚洲综合欧美日韩一区| 久久亚州天堂一区二区-色噜噜色哟哟一区二区三区| 三级a级一级大片在线观看-日韩av有码免费观看| 国产老熟女激情小视频-成人一区二区人妻不卡视频| 婷婷亚洲欧美综合丁香亚洲-超刺激国语对白在线视频| 蜜臀av日日欢夜夜爽一区-av在线免费永久播放| 午夜福利卫生纸福利院-一区二区三区久久亚洲| 国产欧美日韩精品一区在线-久久精品视频免费获取地址| 国产精品一区二区在线免费-久久精品国产亚洲av热明星| 日本女优一卡二卡在线观看-欧美大胆a级视频秒播| 久久99国产综合精品女人-日韩一区二区三区在线不卡| 性都花花世界亚洲综合-日韩av一区二区三区|